Duinrell – ein Ferien- und Freizeitpark in Südholland mit großem Spaßbad. Unzählige Möglichkeiten für Groß und Klein. Als Camper waren wir mittendrin, übernachteten direkt im Freizeitpark.
In diesem Beitrag stelle ich euch den Ferienpark und den/die Campingplätze vor. In den nächsten Beiträgen erzähle ich euch mehr über den Erlebnispark und das Rutschenparadies Tikibad.
Aufenthalt
August 2024, 4 Nächte
Lage und Zufahrt
Der Vakantiepark Duinrell liegt in Südholland zwischen Den Haag und Leiden bei Wassenaar, in ca. 3 km Luftlinie zur Nordsee. Die Anfahrt ist gut ausgeschildert.
Uns war allerdings nicht klar, dass wir auch als Ferienparkgast erst am Parkplatz des Erlebnisparks und Tikibads parken mussten, um einzuchecken. Da bei unsere Ankunft P1 und P2 schon voll waren, mussten wir bis nach hinten auf P3 fahren.


Wären wir nicht schon eine Woche vor unseren Duinrell-Aufenthalt unterwegs gewesen, hätten uns vorab die Unterlagen erreicht, die wir jetzt erst beim Check-in erhielten. Wir hätten über die Duinrell-App unser KFZ-Kennzeichen melden und sofort in den Ferienpark einfahren können. Dann wäre meinem Mann der Ankunftsärger erspart geblieben.
Wenigstens war der Parkplatz für die Eincheckzeit gratis, während er für Tagesgäste kostenpflichtig ist.
Camping- und Stellplätze
Duinrell rühmt sich, 12 Campingplätze zu haben. Für mich ist das eher ein Campingplatz mit mehreren Bereichen. Jeder Bereich hat einen Namen. Manche Bereiche bestehen nur aus wenigen Stellplätzen. Teilweise teilen sich mehrere Bereiche ein Sanitärhaus.


Die meisten Stellplätze haben befestigten Sand-Wiesenuntergrund. Hecken gruppieren die Campingbereiche, Bäume spenden mehr oder weniger Schatten. Die Stellplätze haben Stromanschluss, wir hatten zudem einen Wasserhahn direkt am Stellplatz. Ich habe mir etliche Campingbereiche angesehen, aber nicht alle. Der Ferienpark ist ziemlich weitläufig.
Manche „Campingplätze“ liegen sehr zentral, andere weiter ab von den Freizeitparkangeboten.








Mietunterkünfte
Duinrell bietet viele verschiedene Mietobjekte, die über den gesamten Park verteilt sind. In allen möglichen Comfort-Stufen sind sie zu haben. Detailangaben dazu kann ich leider keine machen, da wir als Camper mit eigenem Fahrzeug unterwegs waren.






Sanitäranlagen
Wir standen am „Campingplatz“ Eiland. Das Sanitärhaus dort war nicht das Schönste, aber sauber. Den ganzen Tag waren Reinigungskräfte vor Ort, die genau dann mit Putzen begannen, als ich in Ruhe aufs Klo gehen wollte. Von Mitcampern erfuhren wir, dass sich die Sanitäranlagen verbessert hatten.
Es gab geschlechtergetrennte WC-Anlagen mit jeweils einem Waschraum mit einigen Duschen, Waschbecken und Waschbeckenkabinen.
Bei den Männern war die Entsorgungsstation für die Chemietoilette untergebracht. Ganz hinten bei den Frauen befand sich der Raum mit Waschmaschinen und Trockner. Ziemlich ungünstig, wenn Männer zum Wäschewaschen durchs Frauen-WC laufen mussten.
Außen am Sanitärgebäude waren auf der einen Seite die Spülbecken angebracht, auf der anderen Seite weitere Duschkabinen, die von allen genutzt werden konnten. Einen Temperaturregler hatten die Duschen übrigens nicht.


In anderen Campingbereichen waren die Sanitäranlagen ganz anders aufgebaut. Und manche „Campingplätze“ boten sogar Privatsanitäranlagen: Kleine Häuschen, die jeweils zu einem bestimmten Stellplatz gehörten. Wir empfanden sie von außen als wenig einladend.
Tikibad und andere Wassererfrischungen
Zentral im Freizeitpark liegt das Tikibad, ein großes Freizeitbad mit vielen Wasserrutschen. Es ist aufgeteilt in ein Hallenbad und ein Freibad.
Das Tikibad ist für Campinggäste leider nicht inklusive. Man erhält jedoch teilweise ermäßigten Eintritt.


Auch im Freizeitpark spielt Wasser eine große Rolle. Ein Spielspringbrunnen lädt zum Erfrischen ein und einige Fahrgeschäfte drehen sich über Wasser oder landen im Wasser.
Um zum Strand ans Meer zu gelangen empfehle ich Auto oder Fahrrad. Zu Fuß durch die Dünen braucht man mindestens eine Stunde. Ausprobiert habe ich es allerdings nicht – dazu gab es im Park zu viel zu erleben.
Spielplatz und Animation


Der Freizeitpark bietet für Klein und Groß viele Attraktionen. Angefangen von einfachen Sport- und Spielplätzen, die auch abends zugänglich sind, über Fahrgeschäfte/Karussells für Kleinkinder bis hin zu Achterbahnen für die ganz Mutigen. Mehr dazu im nächsten Beitrag.


Einkaufen und Gastronomie
Im Freizeitpark gibt es viele Möglichkeiten, Essen und Süßes zu kaufen.
Im „blauen Haus“ = Duinrell Plaza gibt es einen Supermarkt, zwei Imbisse, ein Restaurant, Pub, Minibowling und mehr. In den wenigen Tagen, die wir hier verbrachten, konnten wir gar nicht alles erkunden.
Die Preise im Supermarkt waren etwas höher als außerhalb.


Kurz und bündig
- Hunde sind erlaubt, Leinenpflicht
- Fahrradverleih
- Bushaltestelle direkt im Eingangsbereich
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis (zumindest empfanden wir das 2024 so)
- Wer Pause braucht oder es ruhiger mag, kann im angrenzenden Wald und den Dünen spazieren gehen, joggen oder wandern – das Gelände ist sehr weitläufig
- Unser Grauwasser ließen wir während unseres Aufenthalts eimerweise ab und trugen es zum Sanitärgebäude, um mit dem Wohnmobil nicht zur Entsorgungsstation fahren zu müssen; ob es mehr als die eine am Plan eingezeichnete am äußersten Rand des Freizeitparks gibt, erkundeten wir nicht

Wart ihr auch schon im Duinrell Ferienpark über Nacht? Gibt es noch etwas Erwähnenswertes bezüglich der Übernachtungs- und Campingeinrichtungen hinzuzufügen?
Lasst es uns in den Kommentaren wissen!