Campingplatz Loodsmansduin

Ein schöner Campingplatz im Süden von Texel, mitten in den Dünen gelegen, mit Wohnmobilstellplatz, kleinem Pool, Restaurant und einem eigenen FKK-Bereich. Empfehlenswert!

Aufenthalt

August 2024, 4 Nächte

Lage und Zufahrt

Der Campingplatz Loodsmansduin liegt im Süden der niederländischen Insel Texel, mitten in den Dünen.

Vom Fährhafen aus ist er in wenigen Minuten erreichbar.
Bei Erstanreise folgten wir jedoch der Empfehlung des Campingplatzes, auf der N501 bis zum ersten Kreisverkehr zu fahren und dann erst Richtung Den Hoorn. Später verstanden wir warum:
Die Straße von Norden her führt direkt an der Rezeption vorbei und zur Schranke, an der wir uns mit dem vorher erhaltenen Code einchecken konnten.

Nachdem wir uns auskannten nahmen wir bei der Abreise die schmale Straße, die am Campingplatz entlangführt und kürzten so den Weg zum Fährhafen ab.

Die Straßen rund um den Campingplatz sind alle relativ schmal, aber ausreichend breit für Campingfahrzeuge.

Stellplätze

Die Stellplätze liegen bunt verstreut zwischen den Dünen. Der Untergrund ist sandig und/oder mit Dünengras bewachsen. Spezielle Reisemobilplätze haben eine gepflasterte Stellfläche.

Die Hauptwege sind ebenfalls gepflastert, zu den Stellplätzen führen teilweise nur naturbelassene Wege.

Die Stellplätze haben Stromanschluss.

Pinienwäldchen spenden Schatten und Windschutz. Schutz vor dem Wind bieten teilweise auch die Dünenhügel.

Sanitäranlagen

Über den Platz verteilt stehen mehrere Sanitärhäuser. Das in unserer Nähe war klein, aber wohl eines der Neueren. Die Duschkabinen waren geräumig, der Boden fühlte sich warm an. Die Dusche mit Oberlicht und Lüftung lief mit Zeituhr: 6 Minuten pro Duschgang. Das Wasser konnte zwischendrin ausgeschaltet werden, die Zeit lief jedoch weiter. Nach Ende der 6 Minuten blieb die Dusche eine Weile auf „0.00“. Erst nachdem ich mich abgetrocknet und angezogen hatte, sprang die Zeitanzeige wieder auf „6.00“, bereit für den nächsten „Duscher“. Das Duschen war im Übernachtungspreis inbegriffen.

Unser Sanitärhaus hatte nur 2 Geschirrspülbecken im Freien. Größere Waschhäuser hatten einen geräumigen Innenraum zum Spülen, von dem aus weitere Türen in die Wasch-/Duschbereiche führten, mit Familienbad, Babybad, Waschmaschinen. Dafür befanden sich die WCs als Einzelkabinen außen an der Rückseite des Gebäudes.

Ein älteres Sanitärhaus, das ich besuchte, hatte graue kalte Böden. Dafür waren die Duschen teilweise mit Duschschlauch und ohne Zeitvorgabe.

Pool und Meer

Es gibt einen rechteckigen Pool mit breiter Wasserrutsche. Ideal, um um die Wette zu rutschen. Ein verhältnismäßig großes Kleinkinderbecken ist ebenfalls vorhanden, sowie eine Liegewiese.

Auf der langen Bank am Rand des Poolbereichs im Windschatten der Büsche war es wunderbar warm, während der Wind es zum Rutschen sehr kalt machte.

Wenn es jedoch heiß ist, bietet der Pool eine schöne Erfrischung, denn das Meer ist nicht mit ein paar Schritten erreichbar. Ein ca. 2,6 km langer Fußweg führt mitten durch die Dünen und ist sehr schön zu laufen. Über die Straße ist der Weg etwas weiter, mit Auto oder Fahrrad aber deutlich schneller.

Der Strandabschnitt bei Paal 9 ist textil. Ein Stück Richtung Süden gibt es einen ausgewiesenen FKK-Strand, bequem von Paal 9 aus erreichbar.

Spielplatz und Animation

Neben dem Poolbereich gibt es einen kleinen Spielplatz, ein Hüpfkissen und einen Multifunktions-Sportplatz.

Weitere kleine Spielplätze sind teilweise vor den Waschhäusern zu finden.

Ein reichhaltiges Animationsangebot sorgt für Abwechslung am Campingplatz. Wir sahen lediglich das Programm, waren leider zu kurz vor Ort, um etwas davon nutzen zu können.

Einkaufen und Gastronomie

Der Campingplatz hat ein Restaurant, in dem es die obligatorischen Snacks, aber auch „richtige Speisen“ gibt. Der vordere Raum ist ein Zwischending zwischen Bar und Aufenthaltsraum mit Kickertisch, Billardplatte und anderen Spielemöglichkeiten.

Das Restaurant war einfach möbliert und seemännisch dekoriert. Das Essen war lecker. Leider war es bei unserem Aufenthalt zu ungemütlich, um draußen auf der Terrasse zu sitzen.

An der urigen Bar werden auch die Bestellungen entgegengenommen. Nicht nur Semmeln fürs Frühstück, sondern für alles, was auf dem Bestellzettel steht. Dafür gibt es außer Andenken in der Rezeption keine Einkaufsmöglichkeit am Campingplatz.

Einmal spazierten wir die knapp 2 km zum kleinen Supermarkt nach Den Hoorn, ein anderes Mal nutzten wir die Fahrt in den Norden der Insel, um in Den Burg bei Albert Heijn einzukaufen. Allerdings ist der Parkplatz dort sehr klein und für Wohnmobile ungeeignet.

Kurz und bündig

  • Durch die Dünenlandschaft und die geschlängelten Wege fiel mir die Orientierung am Campingplatz ziemlich schwer.
  • Der Campingplatz hat mehrere Ein-/Ausfahrten mit Schranke.
  • Der Campingplatz bietet viele Mobilheime als Mietunterkünfte.
  • Etliche Stellplätze und viele Mobilheimunterkünfte sind autofrei; für die Autos stehen eigene Parkplätze zur Verfügung.
  • Ein abgetrennter FKK-Campingbereich ist vorhanden. Leider sind die Stellplatzmöglichkeiten für Wohnmobile dort begrenzt – wir bekamen keinen Platz mehr.
  • Der Wohnmobilstellplatz vor dem Campingplatz ist baumlos und die Camper sind durch die niedrigen Dünen ziemlich stark dem Wind ausgesetzt. Zudem ist der Weg von dort zum nächsten Sanitärhaus recht weit.
  • Die Wohnmobil-Entsorgungsstation befindet sich zwischen Wohnmobilstellplatz und Campingplatz.
  • Gegenüber der Rezeption stehen große Müllcontainer. Auf dieser Urlaubstour der einzige Campingplatz in den Niederlanden, auf dem wir Mülltrennung vorfanden.
    In die Riesen-Flasche können Urlauber die niederländischen Kunststoffflaschen werfen und damit das Pfand spenden. Wir nutzten diese Gelegenheit, denn in den Supermärkten hatten wir bisher keine Rückgabemöglichkeit entdeckt. Erst am Heimweg wurden wir in Winterswijk fündig und unsere letzten Flaschen los.
  • Direkt vom Campingplatz aus kann man wunderschön in die Dünen spazieren oder lange Wanderungen machen.
eine der Neben-Zufahrten zum Campingplatz
Hauptzufahrt

Habt ihr noch Fragen zu diesem Campingplatz?

Habt ihr den Campingplatz Loodsmansduin auf Texel auch schon besucht? Gibt es noch etwas Erwähnenswertes hinzuzufügen?

Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Schreibe einen Kommentar