Rund um Schloss Neuschwanstein

In diesem Beitrag geht es um Anreise, Parken, den Weg hinauf zu Schloss Neuschwanstein, lohnenswerte Aussichtspunkte und Wandermöglichkeiten in der Umgebung des Schlosses. Im nächsten Beitrag berichte ich dann über die Schlossbesichtigung mit Infos zum Ticketkauf.

Anreise und Parken

Wir sind immer mit Auto oder Wohnmobil zu den Königsschlössern gefahren.

Vor 10 Jahren hätte ich geschrieben: Kostenloses Parken mit der Gästecard. Dem ist leider nicht mehr so. Im Gegenteil: Das Parken ist ziemlich teuer (12€/6h für PKW, 16€/6h für Wohnmobile). Für PKWs stehen 4 Parkplätze zur Verfügung, Wohnmobile dürfen nur auf einem davon stehen.

Hohenschwangau wird aber auch von öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren. Im Herbst 2024 sahen wir die wartende Menschentraube an der Bushaltestelle und den von Füssen kommenden Bus mit der Aufschrift „Tegelberg via Castles“.

Zwischen Parkplatz und Alpsee

Der kleine Ort Hohenschwangau ist völlig auf Massentourismus ausgelegt. Insbesondere der Teil zwischen Parkplätzen und Alpsee. Hier reiht sich ein Hotel, Restaurant und Souvenirshop an den anderen. Dementsprechend hoch sind die Preise, auch bei den Imbissständen.

Dennoch besticht der Ort durch seine malerischen Gebäude und die Bergkulisse mit den Schlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein.

Unzählige Wandermöglichkeiten

Der von Bergen umgebene Alpsee bietet eine wunderschöne Kulisse. Rund um den See gibt es mehrere Wanderwege, die großteils auf den Berghängen hoch über dem See verlaufen. Als wir Anfang November 2024 den See umrunden wollten, war dies wegen teilweise überschwemmter Wege nicht möglich. Also wanderten wir nur ein Stück am Ufer entlang und erklommen dann den Berg. Parallel zum Uferweg, nur deutlich höher, wanderte ich zurück Richtung Schloss Neuschwanstein.

Meine empfindlichen Knie ächzten auf den teilweise recht steilen Wegen, mit denen ich nicht gerechnet hatte. Sonst hätte ich meine Kniestützen angezogen und Wanderstöcke mitgenommen.

Hinauf zum Schloss

Um von Hohenschwangau zum Schloss Neuschwanstein hinaufzukommen, gibt es 3 Möglichkeiten:

Zu Fuß

Die Wanderung auf der Straße, auf der auch die Pferdekutschen fahren, dauert ca. 30 Minuten. Je nach Laufgeschwindigkeit auch länger. Wir gingen gemächlich und kamen gut mit den 30 Minuten hin.
Ein schmalerer und zum Teil steilerer Fußweg startet von Parkplatz P3, ist aber aus Sicherheitsgründen nicht immer begehbar.

Mit der Pferdekutsche

Diese Variante wählten wir, als die Kinder klein waren. Die letzten knapp 10 Minuten vom Kutschenwendeplatz am Souvenirshop bis hinauf zum Schloss müssen jedoch immer zu Fuß zurückgelegt werden.
Die Kutschen sind übrigens mit Elektromotor ausgestattet, sodass die Pferde entlastet werden.

Mit dem Shuttlebus

Über einen anderen Weg als die Pferdekutschen fahren die Shuttlebusse. Ihr Wendeplatz ist etwas oberhalb von Neuschwanstein, in der Nähe der Marienbrücke. Von dort führt ein gut ausgebauter Fußweg hinunter zum Schloss.
Wegen Schnees fuhr an unserem November-Besichtigungs-Tag kein Shuttlebus.

Mehr zum Transfer auf der offiziellen Website.

Aussichtspunkte

Rund um Schloss Neuschwanstein gibt es mehrere lohnenswerte Aussichtspunkte:

Aussichtsplattform Neuschwanstein

Etwas unterhalb des Schlosses, vorbei an den Schließfächern, liegt die Aussichtsplattform Neuschwanstein. Von einer Art Balkon blickt man direkt auf das Schloss und in die Pöllatschlucht mit Marienbrücke. Dieser Aussichtspunkt ist sehr frequentiert. Bei unserem Wanderausflug 2024 hatten wir keine Chance dorthin zu gelangen. Leider schaut man mittags von hier aus gegen die Sonne.

Die andere Seite dieser Aussichtsplattform war nicht ganz so überlaufen, aber dennoch wunderschön. Hier öffnet sich der Blick ins Tal auf Forggensee und Bannwaldsee.

Panoramablick Schwangau

Zwischen Schloss Neuschwanstein und Bergwendeplatz der Shuttlebusse liegt der Aussichtspunkt Panoramablick Schwangau, alias Aussichtspunkt „Jugend“. Auch hier drängen sich die Besucher. Kein Wunder. Der Blick auf Schloss Hohenschwangau, den dazugehörigen Ort, den Alpsee und die Berge dahinter ist wirklich sehenswert. Trotz der kahlen Bäume und Wolken konnte ich mich nur schwer losreißen.

Marienbrücke

Ein Stück oberhalb vom Panoramablick Schwangau überspannt die Marienbrücke die Pöllatschlucht. Von hier aus kann man Schloss Neuschwanstein von der anderen Seite aus bewundern. Die Brücke ist allerdings ebenfalls sehr überlaufen. Wir verzichteten darauf, uns in die Menschenmenge zu zwängen.

Irgendwann, wenn meine Knie nicht bereits von der vorangehenden Wanderung ächzen, möchte ich die Marienbrücke überqueren und dem Weg auf der anderen Seite der Pöllatschlucht nach oben folgen.

Kurz und bündig

  • Die Königsschlösser und Umgebung sind ein Touristenmagnet und fast zu jeder Jahreszeit gut besucht, oft überlaufen
  • Öffentliche Toiletten sind mehrfach vorhanden und kostenpflichtig. Nur die im Schloss und Schlossinnenhof sind im Eintritt inbegriffen.
  • In der näheren Umgebung gibt es mehrere Übernachtungsmöglichkeiten für Camper:

Habt ihr noch weitere Tipps für die Anreise zu den Königsschlössern?
Welche Wanderungen rund um Schloss Neuschwanstein könnt ihr empfehlen?

Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Schreibe einen Kommentar