Sehr großer, unparzellierter Wiesenstellplatz zwischen Weinbergen am Moselufer. Mit Sanitäranlagen und gutem Service. Ideal für Weinliebhaber und schöner Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Absolut empfehlenswert!
Aufenthalt
Juli 2025, 2 Nächte
Lage und Zufahrt
Der Wohnmobilstellplatz Enkirch liegt langgestreckt am Moselufer zwischen Fluss und Bundesstraße B53. Zu beiden Seiten erheben sich bewaldete Berghänge. Die zu Enkirch gehörenden Weinberge „verstecken sich“ im Rücken des Stellplatzes.
Die breite Zufahrt zum Wohnmobilstellplatz befindet sich in der Schleife der Zu- und Abfahrt der Bundesstraße. Uns hatte das Navi am Flughafen Hahn vorbei über die L193 nach Enkirch gelotst. Dadurch fuhren wir durch die Unterführung unter der B53 direkt auf die Einfahrt des beschilderten Wohnmobilstellplatzes zu.
Anmeldung
Die nette Platzwartin half uns mit dem neuen System des Kassenautomaten. Wir mussten Aufenthaltsdauer, Namen, Geburtsdatum und KFZ-Kennzeichen eintippen und mit EC/Kredit-Karte zahlen. Dann spuckte der Automat erst die Quittung und – etwas verzögert – Parkschein mit Gäste-Card (Papier), sowie die Campingkarte (Kunststoff) aus. Letztere hatten wir mit Guthaben aufgeladen, um damit Strom und (Warm-)Wasser zahlen zu können.
Der Touchscreen ist so hoch oben, dass bei Bedarf ein Hocker zur Verfügung steht. Hinter uns Wartende konnten mitlesen.
Nach Rückgabe der Campingkarte bei Abreise – EC/Kredit-Karte musste nochmals im Kassenautomat eingesteckt werden – wurde das restliche Guthaben sowie das Kartenpfand auf unser Konto zurückgebucht, sogar schneller als die Abbuchung 😉.
Stellplätze
Hier ist Wiesencamping angesagt. Bis auf zwei kleine gepflasterte Bereiche, ist überall Wiese. Jeder darf sich nach Lust und Laune platzieren, Stellplatz-Markierungen sind keine vorhanden. Im hinteren Bereich gibt es etliche große Bäume und damit Schatten, der Großteil der Plätze liegt sonnig.
Die Stromsäulen stehen verteilt über den gesamten Platz, je nach Stellplatz wird ggf. ein langes Kabel benötigt.
Sanitäranlagen
WC und Duschen sind vorhanden, jedoch nicht direkt am Platz, sondern auf der anderen Seite der Bundesstraße auf der Rückseite der Touristeninformation. Der Weg dorthin ist unter Umständen ziemlich weit, die B53 wird dabei durch eine breite Unterführung unterquert.
Drei Duschen und je 3 Toiletten standen zur Verfügung. Die Toiletten im Damen-WC leider ohne Klobrille. Warmwasser fürs Duschen wurde von der Campingkarte abgebucht.
Ver- und Entsorgung
Die Wohnmobil-Entsorgungsstation mit 2 Bodenauslässen befindet sich ganz hinten am Wohnmobilstellplatz. Für die WC-Kassette gibt es ebenfalls einen Auslass sowie einen kostenpflichtigen Campingbuttler.
Strom und Frischwasser werden mit der Campingkarte direkt an der jeweiligen Säule gezahlt.
Die Mosel
Der Wohnmobilstellplatz liegt zwar an der Mosel, doch dichter Uferbewuchs verhindert den direkten Blick auf den Fluss. Nur an bestimmten Stellen führt ein Trampelpfad hinunter ans Wasser, das mir recht schmutzig erschien. Durch das etwas oberhalb gelegene Wehr des Moselkraftwerks Enkirch ist die Fließgeschwindigkeit gering, der Fluss daher gut zum Paddeln geeignet. Auf Schiffsverkehr muss geachtet werden.
Mit einer Fähre kann man die Mosel direkt vom Wohnmobilstellplatz aus überqueren, mit der Gäste-Card sogar kostenlos.
Spiel, Sport und Freizeitmöglichkeiten
Auf der anderen Seite der Zu-/Abfahrt der B53 befinden sich am Moselufer:
- Ein schöner Spielplatz mit Seilbahn
- Große Sportplätze für Fußball, Basketball und Volleyball
- Eine Minigolfanlage, ebenfalls kostenlos mit der Gäste-Card
- Ankerplatz, ein Imbiss mit Tisch und Bänken
Des Weiteren können vom Wohnmobilstellplatz aus Wanderungen und Radtouren unternommen werden. Bei unserem Aufenthalt wanderten wir über den Moselsteig bis nach Traben-Trarbach.
Einkaufen und Gastronomie
Ab ca. 8 Uhr kommt der Bäcker auf den Platz, hält an mehreren Stellen und macht lautstark mit Hupen, Glocke läuten und einem „Frische Brötchen“-Ruf auf sich aufmerksam. Er hat nicht nur verschiedenste Sorten an Brötchen zur Auswahl, sondern auch Baguette, Brot, Croissants und süße Stückchen.
An dem sonnigen und warmen Samstag unseres Aufenthalts fuhr nachmittags auch ein Eisauto über den Stellplatz.
Ein Automat mit Getränken und vakuumiertem Grillgut steht neben dem Anmeldehäuschen, ein Weinautomat bei der Touristen-Information.
Enkirch ist fußläufig in wenigen 100 Metern erreichbar. Hier gibt es Bäcker, Metzger, Obst-Gemüse-Weinladen, Elektrogeschäft und viele Restaurants und Weinangebote direkt vom Winzer.
Kurz und bündig
- Hunde erlaubt
- Bei der Anmeldung erhielten wir ein ausführliches Informationsblatt zum Wohnmobilstellplatz
- Am anderen Moselufer quietscht mehrmals am Tag bis ca. 22 Uhr ein kleiner Zug entlang
- Viele Wandermöglichkeiten und Radweg direkt vom Stellplatz aus
- Bushaltestelle direkt oberhalb des Wohnmobilstellplatzes an der B53
- Trotz seiner Größe kann es laut Aussage von anderen Campern voll werden am Stellplatz, insbesondere an langen Wochenenden
- Wohnwagen- und Zelt-Camper sind leider nicht erlaubt
- Enkirch ist ein hübscher, am Berghang gelegener Ort in einer landschaftlich schönen Gegend, in der Weinberge das Bild prägen
Habt ihr noch Fragen zu diesem Stellplatz?
Habt ihr den Wohnmobilstellplatz Enkirch auch schon besucht? Gibt es noch etwas Erwähnenswertes hinzuzufügen?
Lasst es uns in den Kommentaren wissen!