Ein schöner, nicht übermäßig großer Familien-Campingplatz in Schönau am Königsee. Erholung mit Bergblick. Touristenmagnet Königssee und Seilbahnstation auf den Jenner sind fußläufig erreichbar. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen im Berchtesgadener Land.
Aufenthalt
März 2024, 1 Nacht
Mai 2025, 2 Nächte
Lage und Zufahrt
Von Berchtesgaden kommend ist der Campingplatz Grafenlehen über die B20 in wenigen Auto-Minuten erreichbar. Er gehört zur Gemeinde Schönau am Königssee.
Der Abzweig zum Campingplatz ist ausgeschildert. Bei Gegenverkehr könnte es für Gespanne/Camper in den Kurven eng werden, ansonsten ist die Straße breit genug.
Wir folgten der Zufahrt an der Königsseer Ache entlang und fuhren neben dem großen Haus durch die offene Schranke nach oben. Dort befindet sich die Rezeption in einem kleinen Häuschen auf der linken Seite.
Der Campingplatz ist in einen Hauptteil und zwei etwas höher gelegene Terrassen aufgeteilt. Der tieferliegende Triftplatz befindet sich noch vor der Auffahrt zur Rezeption. Wer wie wir unangemeldet kommt, erhält einen Platzplan, auf dem die noch freien Stellplätze markiert sind. Ein Stellplatz gilt solange als frei, bis er bei der Rezeption als eingenommen gemeldet wurde. So hatten wir mehrfach das Nachsehen, weil andere Camper, die zur selben Zeit gekommen waren, bereits den ein oder anderen Stellplatz in Beschlag genommen hatten. Schließlich ergatterten wir gerade noch den letzten freien Platz.
Stellplätze
Es gibt Stellplätze unterschiedlicher Größe und Ausstattung. Die meisten Parzellen haben Kiesuntergrund, teilweise mit etwas Gras bewachsen. Die Komfortplätze bieten Rasengittersteine als Untergrund, Strom, Wasser und Abwasser.
Ansonsten teilen sich mehrere, teilweise viele Stellplätze einen Stromkasten (langes Kabel empfehlenswert). Anstecken durften wir uns selber, Zählerstand und Stromanschluss-Nummer mussten wir melden.
Bäume stehen nur wenige am Campingplatz, die meisten säumen die Ränder. Unser Stellplatz lag am westlichen Rand des Campingplatzes, weshalb uns der Schatten der großen Bäume relativ früh erreichte.
Die Stellplätze sind durch Nummern am Boden markiert. Dabei mussten wir erst herausfinden, ob der zur Nummer gehörige Stellplatz links oder rechts der Bodenmarke lag. Das war nämlich unterschiedlich.
Als Trennung der Stellplätze zur nächsten Straße hin dienen Grünstreifen. Während wir bei unserem Aufenthalt 2024 einen der riesigen Stellplätze auf dem großen Kiesplatz gleich nach der Zufahrt erhielten, wollte ich 2025 unbedingt etwas Grün vorm Wohnmobil. Da kam mir der Grünstreifen gerade recht.
Sanitäranlagen
Die Sanitäranlagen befinden sich im großen Haus am Eingang des Campingplatzes. Beim Einchecken erhielten wir von der Rezeption pro Person einen Transponder für die Eingangstüren. Die Tür zur Chemie-WC-Entsorgung stand jedoch offen. Frischwasserentnahmestellen mit Kanalanschluss fürs Grauwasser sind mehrere über den Platz verteilt vorhanden. Wobei ich etliche Camper sah, die dort auch ihr Campingklo entleerten.
Duschen und WCs waren schön und sauber. Der Duschraum ist in der Mittagspause und nachts nicht zugänglich.
Neben einem Außenspülbecken gibt es im Damen-Sanitärbereich einen Raum mit etlichen Geschirrspülbecken, Wäschewaschbecken, Waschmaschine und Trockner.
Spielplatz
Einkaufen und Gastronomie
- Der Campingplatz hat einen kleinen Kiosk, der das Nötigste bietet. Mit Frühstückssemmeln auf Vorbestellung.
- Alternativ kann man im Shop in der nahegelegenen Tankstelle einkaufen.
- Das platzeigene Restaurant war „vorübergehend geschlossen“, wobei das 2024 schon so war.
- Wer sich speisenmäßig verwöhnen lassen möchte, findet viele Restaurants fußläufig in der Umgebung. Wir aßen recht gut in der Pizzeria Lago bei der Jenner-Talstation.
Kurz und bündig
- Hunde erlaubt
- wunderschöner Bergblick vom Campingplatz aus
- Die Königsseer Ache rauscht ziemlich laut, obwohl sie etwas unterhalb des Campingplatzes fließt. Der am Ufer wachsende Bärlauch duftete bis zu uns hinauf.
- Gäste-Card-Vorteile: mit ihr wären wir 1€ günstiger in die Almbachklamm gekommen
- Mehrere Ausflugsziele sind fußläufig erreichbar:
- Königssee
- Jenner-Talstation
- Freibad in Schönau a. K.
- Viele Wandermöglichkeiten, z.B. am Königssee, an der Königsseer Ache entlang u.v.m.
Übernachtungsalternative
Wer auf einen ausgebuchten Campingplatz stößt, findet gleich gegenüber der Zufahrt zum Campingplatz einen Parkplatz für Wohnmobile, auf dem auch Gespanne erlaubt sind. Mit Ver-/Entsorgungsstation und WC-Anlage. Es darf dort übernachtet werden, aber ohne Campingverhalten.
Eine weitere Alternative ist der uns noch unbekannte Campingplatz Mühlleiten. Aber auch von dort ist der Königssee noch fußläufig erreichbar.
Habt ihr noch Fragen zum Campingplatz Grafenlehen?
Habt ihr diesen Campingplatz auch schon besucht? Gibt es noch etwas Erwähnenswertes hinzuzufügen?
Lasst es uns in den Kommentaren wissen!