Ein liebevoll gestalteter Campingplatz mit vielen Deko-Elementen in der Lüneburger Heide. Ein Platz zum Urlaubmachen für Groß und Klein. Mit Spiel- und Freizeitmöglichkeiten, Badesee mit Sandstrand, aber auch nahegelegene Natur- und Action-Ausflugsziele.
Aufenthalt
August 2011, 2 Nächte
August 2025, 3 Nächte
Viele Jahre liegen zwischen unseren beiden Aufenthalten. Da hat sich einiges geändert.
Alle Fotos, auf denen keine Jahresangabe steht, sind aus dem Jahr 2025.
Lage und Zufahrt
Der Campingpark Lüneburger Heide liegt in der Nähe von Schneverdingen, nicht weit vom Nationalpark Lüneburger Heide entfernt. Er ist über gut ausgebaute Straßen erreichbar. Eine bequem befahrbare Wartespur vor der Zufahrt erleichtert das Ankommen.
Bei unserer Ankunft zur Mittagszeit hatte die Rezeption geschlossen. Ein Schild im Wartebereich lud uns ein, unseren vorab gebuchten Stellplatz zu beziehen und erst hinterher die Anmeldung vorzunehmen. Da die Schranke offenstand, nutzten wir dieses Angebot.
Eine Einbahnstraßenregelung verteilt den ein- und ausfahrenden Verkehr auf zwei Hauptwege. 2011 hatten wir einen Stellplatz an der Haupteinfallstraße. Diese ist inzwischen gepflastert, während die weiteren Campingplatzwege weiterhin Schotterwege sind.
Stellplätze
Die meisten Stellplätze sind richtig groß, mehr oder weniger mit Hecken zu den Nachbarn hin abgegrenzt. Herrlich rasengrüne Stellplätze mit einer gepflasterten Terrasse. Die Terrasse liegt mittig, sodass jeder selbst entscheiden kann, ob er sein Campingfahrzeug links oder rechts davon platziert.
Die meisten Stellplätze sind sonnig, große Bäume gibt es verhältnismäßig wenige, die meisten stehen am Rand des Campingplatzes. 2011 gab es noch deutlich mehr Bäume, auch bei unserem Stellplatz neben dem damaligen Barock-Garten (jetzt Bauerngarten).
Alle Plätze haben Stromanschluss. Bis auf an den einfachen Plätzen steht auch an jedem Stellplatz Trinkwasser und Kanalanschluss fürs Grauwasser zur Verfügung.
Sanitäranlagen
Das Nostalgiebad, das wohl älteste der 3 Waschhäuser, ist gleich neben der Rezeption. Im Hauptbereich der Stellplätze befinden sich das Wald-Bad und das Bauern-Bad. Diese beiden Waschhäuser sind für einen Campingplatz eher ungewöhnlich. Allein schon die Innengestaltung gab mir das Gefühl in ein Privathaus zu kommen und nicht in ein Campingplatz-Waschhaus.
Im Bauernbad befinden sich ausschließlich Familienbäder, die nicht gemietet, sondern von allen genutzt werden können.
Im Waldbad befindet sich ebenfalls ein (Familien-)Bad. Der Kinderwaschraum hat sich auf den ersten Blick seit 2011 fast nicht verändert. Die im Waldbad vorhandenen Gemeinschaftsräume mit WCs bzw. Duschkabinen/Waschbecken sind relativ klein. In Stoßzeiten führte das schon mal zu Wartezeiten.
Spülbecken gibt es draußen überdacht und drinnen. In der Küche stehen auch Herdplatten und eine Mikrowelle zur Verfügung.
Badeweiher
Der zentral am Campingplatz gelegene Badeweiher ist überschaubar und seit unserem ersten Besuch deutlich zugewachsener. Der Sandstrand ist klein, mit Wasserspielplatz. Das Floß, auf dem sich die Kinder an einem Seil über den See ziehen konnten, existiert nicht mehr. Stattdessen gibt es eine kleine Wasserrutsche.
2025 war es leider zu ungemütlich, um ins Wasser zu hüpfen. 2011 hatte sich unser Mädchen nicht an den kühlen Wassertemperaturen gestört. Strand und See waren uns in schöner Erinnerung geblieben.
Spielplatz
Gleich neben der Zufahrt befindet sich ein Spielplatz mit Trampolinen, Tischtennisplatte und Tischkicker. Die weiteren, früher dort stehenden Spielgeräte sind einer Goldwaschanlage gewichen – das Zubehör dazu kann an der Rezeption erworben werden.
Daneben gibt es noch die Gokart-Bahn durch den Wald. Gokarts können kostenpflichtig geliehen werden. Leider gibt es nicht mehr die großen Doppelsitzer, bei denen sich unsere 3-Jährige damals eine Mitfahrgelegenheit gesucht hat.
Im Hauptbereich des Campingplatzes existiert ein weiterer schöner Kinderspielplatz, ein Bolzplatz, ein Beach-Volleyballplatz und ein großes Schachspiel.
Einkaufen und Gastronomie
Während der Rezeptionszeiten ist auch der dort befindliche Mini-Shop zugänglich. Brötchen müssen vorbestellt werden, an der Rezeption oder online. Die beschrifteten Brötchentüten liegen morgens ab 8 Uhr abholbereit in der Brötchen-Hütte.
Es gibt ein platzeigenes Restaurant mit Terrasse. Im Gegensatz zu 2011, wo wir uns nachmittags zum Eisessen auf die Terrasse setzten, hat es jetzt erst gegen Abend geöffnet (2 Ruhetage).
Das Ambiente drinnen sagte mir nicht besonders zu, sehr geradlinig und kühl. Wir blieben aber auch nicht zum Essen, weil es uns zu teuer war: Beilagen mussten alle extra bestellt und bezahlt werden.
Kurz und bündig
- Hunde willkommen. Für die Fellknäuel gibt es eine Hundespielwiese mit eigenem Weiher.
- WLAN
- Bushaltestelle direkt vor den Toren des Campingplatzes.
- Schön gelegener Wohnmobilstellplatz gleich neben dem Campingplatz,
sowie Kurzzeitparkplätze für Wohnmobile an der Straße.
- Etliche Stellplätze sind von Dauercampern belegt.
- Mehrere Themengärten laden zum Genießen und Verweilen ein.
- Lagerfeuerplatz
- Waschmaschinen, Trockner und Wäsche-Waschbecken
- Camping-Butler
- Hundedusche
- 2011 gab es noch einen Streichelzoo. Jetzt beherbergt der Campingplatz nur noch ein Gehege mit Minischweinen zum Anschauen.
- Einige Mobilheime und Bungalows stehen als Mietobjekte zur Verfügung.
- Viele Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung:
- Wir wanderten durchs Pietzmoor und durch die blühende Heidelandschaft
- Wir besuchten den Freizeitpark Heide Park Resort
- Ein Fußpfad führt vom Campingplatz zum Pferdehof, dessen Koppeln im Süden an den Campingplatz angrenzen
- Weitere Ausflugsziele sind auf der Website des Campingplatzes gelistet
Habt ihr noch Fragen zu diesem Campingplatz?
Habt ihr den Campingpark Lüneburger Heide auch schon besucht? Gibt es noch etwas Erwähnenswertes hinzuzufügen?
Lasst es uns in den Kommentaren wissen!